Der Entwurf des Studios Gründer Kirfel aus Bedheim bei Hildburghausen konnte die Jury des Realisierungswettbewerbs »Bürgerhaus Wüstenahorn« überzeugen.
Der Entwurf des Studios Gründer Kirfel aus Bedheim bei Hildburghausen konnte die Jury des Realisierungswettbewerbs »Bürgerhaus Wüstenahorn« überzeugen.
Der Bau- und Umweltsenat der Stadt Coburg hat in seiner heutigen, 11. Sitzung der Entwurfsplanung des Büros StudioGründerKirfel aus Bedheim im Landkreis Hildburghausen zugestimmt und die Wohnbau Stadt Coburg als Sanierungsträger der Stadt Coburg damit beauftragt, alle notwendigen weiteren Planungsschritte zur Realisierung des Gebäudes zu veranlassen. Angestrebt wird ein Baubeginn im 1. Halbjahr 2017.
10 Architekturbüros hatten im Rahmen des von der Wohnbau Stadt Coburg ausgerufenen, im sogenannten kooperativen Verfahren durchgeführten Realisierungswettbewerbs zur Neugestaltung des Bürgerhauses im Coburger Stadtteil Wüstenahorn Entwürfe eingereicht. Aus diesen Bewerbern wählte ein Gremium aus Fach- und Sachpreisrichtern schließlich 3 Finalisten aus: Der 1. Preis ging an das StudioGründerKirfel. Das Preisgericht empfahl anschließend einstimmig, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit als Grundlage für die weitere Planung heranzuziehen.
Die Lenkungsgruppe »Soziale Stadt Wüstenahorn« sprach sich im April 2016 ebenfalls für eine Beauftragung des Büros StudioGründerKirfel aus. In seiner Sitzung vom 16. Juni 2016 schloss sich der Bau- und Umweltsenat diesen beiden Empfehlungen an und fasste einstimmig den Beschluss, das Büro StudioGründerKirfel mit der Entwurfsplanung (einschließlich einer detaillierten Kostenberechnung) für das geplante Neugestaltung zu beauftragen.
Geprüft wurden im Rahmen der Entwurfsplanung auch verschiedene Varianten der Umsetzung energetischer Standards. Die Umsetzung entlang den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde u.a. für insg. vier Varianten ohne zentrale Lüftung – die Beheizung mittels Holzpellets, Kraft-Wärmekopplung, Wärmepumpe sowie einer Gasbrennwerttherme – sowie einer Variante mit zentraler Lüftung und einer Errichtung als Passivhaus geprüft. Nach einer Gegenüberstellung der Mehrkosten und Einsparungseffekte folgte der Bau- und Umweltsenat der Empfehlung der Planer in der weiteren Planung die Realisierung entsprechend dem energetischen Standard EnEV 2016 unter Verwendung einer Pelletheizung zu verfolgen. Die Gesamtkosten für das Projekt unter Einbeziehung von Baukonstruktionen, Technischer Ausrüstung, Außenanlagen und Baunebenkosten, jedoch ohne Ausstattung belaufen sich nach den Berechnungen der Entwurfsplanung auf rund 1,93 Mio. €. In seinem heutigen Beschluss legte der Bau- und Umweltsenat eine Kostenobergrenze von 1,98 Mio. € fest.
Das an zentraler Stelle im Coburger Stadtteil Wüstenahorn, am Wolfgangsee gelegene Bürgerhaus ist eines der Schlüsselprojekte für das im Bund-Länder-Förderprogramm »Soziale Stadt« geförderte Städtebauprojekt »Soziale Stadt Wüstenahorn«.
07.12.2016Neue Presse Coburg„Haus am See“ für Wüstenahorn€
07.12.2016Coburger TageblattBürgerhaus Wüstenahorn: Baubeginn rückt näher
15.06.2016Neue Presse CoburgBürgerhaus nimmt nächste Hürde€
26.02.2016Coburger TageblattEs hat das Zeug zum Wahrzeichen€
26.02.2016Neue Presse CoburgDas Haus am See
23.02.2016Coburger TageblattEntwürfe fürs Bürgerhaus
19.11.2015Coburger TageblattOhne Architektenwettbewerb kein Zuschuss für Bürgerhaus Wüstenahorn
11.09.2015Coburger TageblattWüstenahorn: Staat gibt Geld fürs Bürgerhaus€
10.09.2015Neue Presse CoburgGrünes Licht für Bürgerhaus am Wolfgangsee€
Dieses Projekt wird im Bund-/Länder-Städtebauförderungsprogramm »Soziale Stadt« mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.
Das Staatliche Bauamt Bamberg führt von März bis voraussichtlich Dezember 2021 umfangreiche Brücken- und Fahrbahninstandsetzungsarbeiten an Anschlussstelle St 2202 (“Gaudlitz“) der Bundestraße B4 durch. Die umfangreichen Bauarbeiten des Bundes werden in acht Bauphasen zwischen Ende März und Mitte Dezember...
Die Netzbetreiber haben Ende Januar 2021 den ersten Entwurf eines neuen Netzentwicklungsplans für das Zieljahr 2035 vorgelegt. Alle Interessensträger haben bis zum 28. Februar 2021 die Gelegenheit zur Äußerung. Die Stellungnahmen können während der Konsultationsphase über die Website netzentwicklungsplan.de,...
Der Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 101 20 a 2/12 vom 12.11.2020 für das Gebiet zwischen Wüstenahorner Straße und Alfred-Bühling-Straße zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 101 20 a 2/7 für das Gebiet "Sändlein" liegt mit Begründung vom 22. Januar bis 26. Februar 2021 öffentlich aus.
© 2021 Stadtverwaltung Coburg.