Rahmenplanung Itzauen
Die Rahmenplanung Itzauen hat zum Ziel, die Itz für die Bewohner der Gesamtstadt erlebbar zu machen. Die Aufgabe ist es, die bestehenden Freiraumangebote und Grünflächen entlang der Itz auf ihren Entwicklungsbedarf und die Entwicklungsmöglichkeiten hin zu prüfen und weitere Potenziale für den städtisch-öffentlichen Raum aufzudecken. Die Itz ist dabei nicht nur die wesentliche Vernetzungslinie der Freiraumangebote untereinander und zu den angrenzenden Stadtquartieren. Das »Gewässer Itz« stellt mit den begleitenden Gehölzen und wertvollen Biotopen, neben den bis in den Altstadtkern reichenden unbebauten Hängen, auch den wesentlichen Motor zur Erfüllung bedeutender Ökosystemleistungen für das Stadtgebiet dar.
Positive Impulse für die Stadt
Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2008) ist ein wesentlicher Bestandteil des Leitbildes Coburg als Stadt an der Itz erlebbar zu machen.
Erlebbar machen, bedeutet, dass sich die Stadt zum Gewässer wendet, dass anstelle von Hinterhöfen, Nebengebäuden, Lagerflächen und Parkplätzen öffentliche und private Freiräume treten, die sich dem Gewässer zuwenden und es spürbar, sichtbar und zugänglich machen und dass die Erholungsqualität für die innenstadtnahen Lagen befördert wird.
Die Itz setzt damit wichtige positive Impulse für die Stadtentwicklung:
- Alltagswege und Brücke zwischen der Stadtmitte und den Stadtquartieren im Westen und Norden
- Attraktive Wege in die Innenstadt
- Durchgängige Wegeverbindung an der Itz
- Stärkere Orientierung zur Itz insbesondere bei Baumaßnahmen
- Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Wassers
- Gestaltung der begleitenden Ufer und Böschungen
- Beitrag zum Wohlergehen der Bewohner im Sinne von »Stadtnatur«
- Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas
- Biodiversität und ökologische Belange befördern wie Vernetzung der Grünräume, Biodiversität und Artenschutz
In der Rahmenplanung Itzauen sind freiraumplanerische und städtebauliche Fragestellungen aufs engste miteinander verbunden. Mit der Umsetzung des Projektes wurden deshalb nach Ausschreibung die Büros WGF Landschaft GmbH aus Nürnberg und Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH aus Würzburg, beauftragt, die beide Aspekte bedienen können. Die beauftragten Büros haben bereits mit den ersten Schritten begonnen und sich von der Itz und den angrenzenden Stadträumen ein Bild gemacht.
Die Planungsüberlegungen werden regelmäßig mit der Verwaltung, Fachstellen und Politik in Form einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe diskutiert und abgestimmt. Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich in Form von Werkstätten und einer Onlinebeteiligung in den Planungsprozess einbringen und mithelfen die für die Stadt Coburg richtigen Weichen zu stellen.
Der Planungsprozess ist insgesamt auf ein Jahr angelegt. Im Ergebnis soll ein seitens der Politik getragenes Leitbild für die Itzauen sowie konkrete Projekt- und Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der vereinbarten Zielsetzungen vorliegen.
Aktuelles

Landschaftsarchitektin
WGF Landschaft
Landschaftsarchitekten GmbH
Die rege Beteiligung der Bürger zeigt, dass den Menschen dieser Fluss inmitten der Stadt Coburg sehr am Herzen liegt. Für die Politik erwächst hieraus eine Verpflichtung sich für die Itz und deren begleitenden Auen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Die »Rahmenplanung Itzauen« legt für das zukünftige Handeln das erforderliche Fundament.
Pressestimmen
Projektbeteiligte & Partner




Städtebauförderung in Oberfranken
Die Rahmenplanung Itzauen wird durch die Regierung von Oberfranken mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm »Zukunft Stadtgrün« bezuschusst.